Überall, wo Betriebsabläufe automatisiert sind, bist du im Einsatz - also praktisch in jeder modernen Produktion. Du analysierst die Abläufe, entwirfst und optimierst die Automatisierungsanlagen. Hierbei ist zum Teil ein gewerkeübergreifendes Wissen gefragt, um die Prozessabläufe zu verstehen und auf den Kunden anzupassen. Ohne Automatisierungstechnik läuft heute so gut wie gar nichts mehr. Dieser Trend wird anhalten.
Ausbildungszeit:
3,5 Jahre
Berufsschule:
Adolf-Kolping-Schule in Lohne
Schulabschluss:
Guter Realschulabschluss oder Abitur
Ausgeklügelte Technik steuert über moderne Sensoren ganze Häuser und spart Energie. Diese Technologien setzen sich durch: Immer mehr Menschen wollen mehr Komfort im Büro und Zuhause. Bei uns lernst du, Systeme für die Energieversorgung zu entwerfen. Du installierst Antriebe, Schalter und Steuergeräte, kümmerst dich um Breitbandnetzwerke und Kommunikationsanlagen.
Ausbildungszeit:
3,5 Jahre
Berufsschule:
Adolf-Kolping-Schule in Lohne
Schulabschluss:
Realschulabschluss oder 10. Klasse Hauptschule
Wenn anspruchsvolle Videoüberwachungssysteme oder Visualisierungssysteme gefragt sind, wenn die Telefonanlage immer automatisch den günstigsten Anbieter wählt, wenn das Handy sich mit dem PC versteht und die Angestellten einer Firma wichtige Kunden direkt zum Autotelefon des Chefs umleiten können, dann war so gut wie sicher ein Könner am Werk. Ohne moderne Netzwerke funktioniert in Betrieben fast nichts mehr. Bei uns lernst du, Netzwerke zu planen und zu installieren. Dazu gehört auch der fachgerechte Einbau von Servern, das Installieren von Telefonanlagen und und und.
Ausbildungszeit:
3,5 Jahre
Berufsschule:
1. Lehrjahr: Adolf-Kolping-Schule in Lohne
ab 2. Lehrjahr: Blockunterricht an der BBS ME in Hannover
Schulabschluss:
Guter Realschulabschluss oder Abitur
Immer mehr Technologien haben Einfluss auf unseren Alltag. Wir produzieren unseren eigenen Strom auf dem Dach, fahren Elektrisch zur Arbeit oder Kundenterminen, Heizen und Kühlen effizient und das Objekt -ob Wohnhaus oder Betriebsgebäude- ist automatisiert bzw. smart! Diesen neuen Anforderungen muss einer gerecht werden und das bist du! Du spezialisierst dich auf die gewerksübergreifende Gebäudetechnologien und fungierts zukünftig als Bindeglied zu den Planern im Bereich smarter Gebäude. Durch diese Ausbildung bist du der qualifizierte Ansprechpartner auf Baustellen und findest Lösungen für komplexe Infrastruktursysteme.
Ausbildungszeit:
3,5 Jahre
Berufsschule:
Adolf-Kolping-Schule in Lohne
Schulabschluss:
Guter Realschulabschluss oder Abitur